theatercombinat
anatomie sade/wittgenstein
eine choreographische theaterarbeit in 3 architekturen

Herausgegeben von Claudia Bosse, Markus Keim,
Andreas Pronegg, Christine Standfest und Doris Uhlich.

Triton Verlag: 448 Seiten, 80 s/w-Abbildungen, 29 x 21 cm, Broschur
ca. € 39,00/sfr 58,50
ISBN 3-85486-190-7

anatomie sade/wittgenstein, eine Theaterarbeit des theatercombinat, bewegte sich an den Schnittstellen von Tanz, Theater, Bildender Kunst und Performance. Die Dokumentation dieser Arbeit beschreibt die
Erforschung von performativen Praktiken in leerstehender, entstehender und bestehender Architektur. Drei unterschiedliche Gebäude in Wien, ein leerstehender Industriebau, ein Gewerberohbau
und eine Hochkultur-Repräsentationshalle, wurden räumlich- choreographisch untersucht. Jeder Raum, sein Kontext, die jeweilige Anlage und Konstruktion veränderten die Arbeitsweise sowie die
Verwendung und Komposition des erarbeiteten Bewegungsmaterials.

anatomie sade/wittgenstein, eine theatrale Recherche über eine Dauer von zwanzig Monaten, von März 2001 bis Februar 2003, folgte in ihren Methoden Texten von Marquis de Sade und Ludwig Wittgenstein (Die
Philosophie im Boudoir, Die 120 Tage von Sodom, Tractatus logico-philosophicus, Über Gewissheit). Ausgehend von den Schreibmethoden
und Sprachbewegungen der beiden Autoren wurde Bewegungsmaterial entwickelt und in Form von Probennotaten wieder in Schrift transformiert.
Das Text- und Bildmaterial der vorliegenden Dokumentation ergibt eine umfassende Chronik dieses Arbeitsprozesses. Dieser wird im privaten
wie im öffentlichen Kontext reflektiert und mit Arbeitsmaterialien aus den unterschiedlichen Prozessen dokumentiert. Die während der Arbeit erstellten Texte beschreiben aus der Perspektive der
Beteiligten Probenanordnungen, Erarbeitungsmethoden der Choreographien in den jeweiligen Räumen mit unterschiedlicher Struktur, Funktion und Kontext, Körperbilder im Prozess, sowie verschiedene Versuche mit Öffentlichkeit.

Mit Texten von den Herausgebern, sowie Daniel Aschwanden, Silke Bake, Maya Bösch, Georg Danek, Philipp Gehmacher, Nicole Haitzinger, Claudia Hamm, Jerome Junod, Martin Lengauer, Martina Luef, Gini Müller, Irina Kaldrack, Susanna Peterka, Helmut Ploebst, Gerald Raunig, Anne Schülcke, Elfie Sus, Ilse Urbanek u.a.

Das Buch wurde unterstützt von "die Erste-Bank" und dem BKA, sowie Wien Kultur MA 7.

Buchkritik von Julia Danielczy

buchkritik von peter stamer

!!!! da der triton verlag in konkurs gegangen ist, ist das buch zu bestellen über produktion@theatercombinat.com oder in unserem atelier derraum! anton von webern platz 1, im alten anatomiegebäude, in 1030 wien direkt zu beziehen . t+f:++431/5222509!!!!!

zurück