en / de
16.10.-22.10.2025 /Translocal Performative Environment hosted by Claudia Bosse Teil der vierjährigen Forschung der Translocal Performative Academy (TPA) theatercombinat in Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien
mit Live-Installation, Performances, Talks, Sounds and Experimenten
Eröffnung: 16. Oktober 2025, 17:00
Live Programm:
16.–18. Oktober 2025, 18:00-22:00 & 22. Oktober 2025, 18:00-21:00
Exhibit, Eschenbachgasse
Eschenbachgasse 11,
1010 Vienna
Ein performatives Environment zu neuen Ökologien, langfristigen Kooperationen zwischen Europa und Südostasien, transkulturellen Glitches, künstlerischer Solidarität und (digitaler) Performativität.
Nach Wien, Jakarta, Brüssel und Padang Panjang kehrt das performative Labor zurück nach Wien und öffnet vom 16. bis 18. und am 22. Oktober 2025 seine Türen in der Exhibit Eschenbachgasse in Wien.
Mit Irwan Ahmett, Pat Toh Ling, Dea Widya, Marcella Brunner, Yola Yulfianti, Riyad Shalihin, Kelvin Djunaedi, Abi Muhammad Latif, Claudia Bosse and Felicitas Thun-Hohenstein, Baerbel Mueller, Hannes Stiefel, Freda Fiala, Steve Nest (Dband collective), Martina Menegon, Frida Robles, Marlene Wagner, Trinity M. Njume-Ebong (Mother Dubber), Maren Grimm, Roman Berlet, Dagmar Tröstler und weiteren.
Translocal Performative Environment hosted by Claudia Bosse ist zugleich Live-Installation und Ort der Begegnung mit künstlerischen Arbeiten, Performances, Vorträgen, Gedanken, Gesprächen, Klängen und interaktiven virtuellen Archiven. Aus der langfristigen künstlerischen Forschung von ortsspezifisch arbeitenden Künstler*innen aus Südostasien und Europa – im Rahmen der Translokalen Performativen Akademie zwischen 2022 und 2025 – werden künstlerische Formate präsentiert. Es ist eine Einladung, sich auf das Vergnügen des Missverstehens und auf produktive Irritationen im transkulturellen Austausch einzulassen. Wir befragen den Einfluss geopolitischer und tektonischer Umbrüche auf künstlerische Arbeit und experimentieren mit neuen Strategien der Peer-to-Peer-Solidarität zwischen Künstler*innen. Wir öffnen Raum für die Begegnung mit künstlerischen Arbeiten, verkörpertem Wissen, räumlichen Konzepten und Visionen – entlang neuer Ökologien, lokaler Geschichten und digitaler Performativität.
Öffentliches Programm
16. Oktober / 17:00–22:00 Uhr
Eröffnung durch Felicitas Thun-Hohenstein / Akademie der bildenden Künste Wien
17:15–19:00 Uhr Im Obergeschoss der Galerie entsteht eine vielstimmige Live-Installation mit den Künstler*innen Irwan Ahmett, Pat Toh Ling, Dea Widya, Marcella Brunner, Yola Yulfianti, Riyad Shalihin, Kelvin Djunaedi, Abi Muhammad Latif und Claudia Bosse — ein objektbasiertes, polyphones Narrativ, in dem die Künstler*innen ihre Arbeitsweisen und Erfahrungen mit der TPA als persönliche und verstrickte Erzählungen performen.
Zugleich macht im Untergeschoss die organisch-digitale Installation „3×3 organic worlds” die virtuellen Welten der vierjährigen Praxis der TPA zugänglich und bietet greifbare Interaktionen mit analogen und virtuellen Artefakten.
19:00 Uhr Präsentation der Architektin und Forscherin Baerbel Mueller und anschließendes Gespräch mit Claudia Bosse „Translation in translocal work processes”
20:00 Uhr Kurzfilm und performative Lesung von Riyad Shalinin „Power to Powder”
20:30 Uhr Performance von Pat Toh Ling „Hydrosphere”
21:00 Uhr Listening Session und Hangout mit Trinity M. Njume-Ebong (Mother Dubber)
17. Oktober / 18:00–22:00 Uhr
18:00 Uhr Live-Installation mit Irwan Ahmett, Pat Toh Ling, Dea Widya, Marcella Brunner, Yola Yulfianti, Riyad Shalihin, Kelvin Djunaedi, Abi Muhammad Latif und Claudia Bosse und virtuelle, interaktive Installation „3×3 organic worlds”
19:10 Uhr Performance von Abi Muhammad Latif „My agrarian Archive”
19:40 Uhr Performance von Irwan Ahmett „Guilt and Fertility”
20:10 Uhr Präsentation und Talk des Architekten Hannes Stiefel „ON OTHER TERRAINS”, moderiert von der Künstlerin und Forscherin Frida Robles
21:15pm Konzert von Kelvin Djunaidi
18. Oktober / 18:00–22:00 Uhr
18:00 Uhr Live-Installation mit Irwan Ahmett, Pat Toh Ling, Dea Widya, Marcella Brunner, Yola Yulfianti, Riyad Shalihin, Kelvin Djunaedi, Abi Muhammad Latif und Claudia Bosse und virtuelle, interaktive Installation „3×3 organic worlds”.
19:00 Uhr Performance mit der Public Performance School PPS „RESONANCE”
19:30 Uhr Performance von Yola Yulfianti „Sacred Bodies”
20:00 Uhr Performative Präsentation von Claudia Bosse des virtuellen Raumes „BONES and STONES an ecological utopia”
21:00 Uhr Talk von Freda Fiala mit Claudia Bosse & Yola Yulfianti
22. Oktober / 18:00-21:00 Uhr
18:00 Uhr Performance von Yola Yulfianti im MuseumsQuartier Wien
19:30 Uhr Abschließende Diskussion mit allen Teilnehmenden der TPA, moderiert von Felicitas Thun-Hohenstein und Frida Robles „TPA possible futures speculated from our experiences so far” (in der Galerie Exhibit Eschenbachgasse)
Das öffentlich zugängliche Translocal Performative Environment ist Teil des 9-tägigen Translokalen Performativen Labors zwischen 14. und 22. Oktober im Exhibit Eschenbachgasse, welches als 5. analoges Treffen zugleich den Abschluss der TPA bildet. Gastgeber*innen dieses analogen Treffens in Wien sind Claudia Bosse und theatercombinat in Zusammenarbeit mit der Akademie der bildenden Künste Wien.
Teil des Labors sind Workshops mit Martina Menegon, Marlene Wagner, Felicitas Thun Hohenstein sowie eine Kooperation mit Freda Fiala und der Kunstuniversität Linz.
Das 9-tägige Labor mit dem Translocal Performative Environment ist Teil der vierjährigen, künstlerischen Peer-to-Peer-Forschung Translokale Performative Akademie für raumbezogene künstlerische Praxis (2022–2025) initiiert von Claudia Bosse und theatercombinat. Durch monatlich stattfindende digitale Begegnungen tauschen sich lokal verankerte künstlerische Praxen mit Methoden und Ansätzen von Künstler*innen aus anderen Teilen des Planeten aus. Die TPA versteht sich als transdisziplinäres Environment, die das Vokabular künstlerischer Artikulation im Resonanzraum der gegenseitigen Auseinandersetzung schärft. Die TPA trifft sich einmal jährlich in unterschiedlichen urbanen und institutionellen Konstellationen analog.
Partner seit 2022: Universität für angewandte Kunst (AT), Jakarta Arts Council (ID), Dance Nucleus, Singapur (SG), JICON Festival (ID) ERG, École de recherche graphique (B), Project(ion)-room, Brüssel (B), ISI Universität der Künste Padang Panjang (ID), Akademie der bildenden Künste Wien (AT).
Yola Yulfianti wird im Rahmen einer Residency vom MuseumsQuartier Wien unterstützt und gefördert von Ministry of Culture Indonesia.
theatercombinat wird gefördert von Stadt Wien Kultur.
Die Pilotphase 2021/2022 war ein INTRA-Forschungsprojekt an der Universität für angewandte Kunst (AT) gemeinsam mit Lucie Strecker, Wolfgang Fiel, Claudia Bosse und theatercombinat.
Weitere Informationen zur TPA:
https://www.theatercombinat.com/projekte/organismus/org_tpa.html
www.theatercombinat.com theatrale produktion und rezeption
theatercombinat ist gefördert von stadt wien kultur im rahmen der konzeptförderung 2022-2025.